Aktuelle Seite: Startseite
Liebe Gemeinde,
wir befinden uns derzeit erneut im Lockdown. Wir sollen Kontakte vermeiden und dennoch steigen die Infektionszahlen weiter und die Todesrate ist erschreckend hoch.
Zu unser aller Wohl hat sich das Presbyterium unserer Kirchengemeinde dazu entschlossen, Verantwortung zu übernehmen und keine Risiken einzugehen.
Deshalb finden in unserer Kirche keine Gottesdienste statt. Dies gilt schon ab dem 4. Advent und zunächst bis zum 10. Januar.
Diese Entscheidung ist uns sehr schwer gefallen. Wir halten sie aber in unserer gegenwärtigen, gesellschaftlichen Situation für unvermeidbar.
Wir bitten Sie um Verständnis und bitte sagen Sie diese Information auch weiter.
Wir verweisen auf den YouTube-Kanal „Evangelisch in Boppard“ und auf die Gottesdienste in Fernsehen und Radio.
Bitte bedienen Sie sich mit „weihnachten@ home“, Anregungen für eine weihnachtliche Andacht zuhause und geben sie auch an Verwandte, Freunde und Nachbarn weiter.
Wir wünschen Ihnen frohe und gesegnete Weihnachten! Bleiben Sie achtsam und gesund!
Das Presbyterium
Vielleicht kennen Sie uns schon und sind langjähriges Gemeindeglied oder Sie sind erst neu hier in Boppard und suchen den Kontakt zur Kirchengemeinde - in jedem Fall: herzlich Willkommen in der Evangelischen Kirchengemeinde Boppard.
Wir wünschen Ihnen viel Spaß beim Stöbern auf unserer Internetpräsenz, mit der wir Ihnen das Gemeindeleben näher bringen möchten. Ein Teil unserer Internetpräsenz bildet unser YouTube-Kanal "Evangelisch in Boppard". Darin finden Sie - im Aufbau begriffen - Impulse und Impressionen. Unsere "Kinderbibeltage online" sprechen alle Familien an, die Spaß haben, mit den Kindern Geschichten und Lieder zu hören und sich an den Aktionen zu beteiligen:
https://www.youtube.com/channel/UCryip1Pda08Yq_CkIiq-LDw/featured
Neu eingestellt ist der erste Teil der Weihnachtsgeschichte für die ganze Familie:
https://www.youtube.com/watch?v=ull4KMwBx9U
Wir freuen uns auf Ihre Nachricht. Ansprechpersonen finden Sie unter Kontakt.
Fotomontage der Christuskirche in Boppard und der Kapelle in Bad Salzig
🔔🙏🏼Von heute bis zum 2. Weihnachtstag (26. Dezember) läuten viele Gemeinden jeden Abend um 19.30 Uhr ihre Glocken
und rufen zu folgendem Gebet auf:
Treuer und barmherziger Gott, vor Dich bringen wir alles, was uns in diesen Tagen und Wochen bewegt:
unsere Sorgen und Ängste, aber auch unsere Hoffnung und Zuversicht.
Nach wie vor bestimmt Corona unsere Gefühle, unseren Alltag, unser Zusammenleben.
Die kürzer werdenden Tage, die zunehmende Kälte und der aufsteigende Herbstnebel –
sie sind wie sichtbare Zeichen der Angst, der Einsamkeit und der Verunsicherung in uns.
Wir bringen vor Dich die vielen Menschen, die sich fürchten, sich mit dem Virus anzustecken,
und die sich um das Wohlergehen ihrer Familie und Freunde sorgen;
die darunter leiden, dass sie zu anderen auf Abstand gehen müssen und um ihrer Mitmenschen
willen in ihrer Freiheit eingeschränkt sind;
die um ihren Arbeitsplatz bangen, in ihrer wirtschaftlichen Existenz bedroht sind oder ihre Bildungs-
und Berufschancen gefährdet sehen.
Treuer und barmherziger Gott, wir bitten Dich um Heilung für alle, die an Corona erkrankt sind,
und um Zuversicht für ihre Angehörigen;
die Erfahrung Deiner tröstenden Gegenwart für alle alten, kranken und einsamen Menschen;
das Leben in Fülle für alle Verstorbenen, an die wir in dieser Jahreszeit besonders denken;
um Kraft für die, die haupt- und ehrenamtlich für andere da sind – in Kliniken, Altenheimen,
Behinderteneinrichtungen und Nachbarschaftshilfen;
die richtigen Worte für alle Seelsorgerinnen und Seelsorger, die den Menschen gerade auch in
dieser Zeit Deine frohmachende Botschaft zusagen;
um Ideenreichtum und Kreativität für alle, die nach Wegen suchen, unsere Kirchen offenzuhalten
und Kirche erfahrbar zu machen;
Halt für die, die durch Corona in wirtschaftliche Not geraten sind;
die richtigen Entscheidungen für alle, die in Politik und Gesellschaft Verantwortung tragen;
um den Geist der Solidarität und Fürsorge für uns – und alle, die noch dazu unter Krieg und Verfolgung,
Terror und Flucht leiden;
die Einsicht, dass jede und jeder von uns sich selbst zurückzunehmen muss, um das Leben anderer zu schützen.
Treuer und barmherziger Gott, Du bist das Licht, das alle Dunkelheiten unseres Lebens erhellt.
Du schenkst Hoffnung und Zuversicht, wenn wir nicht weiterwissen.
Du weckst in uns die Bereitschaft, füreinander einzustehen.
Dich loben und preisen wir alle Tage unseres Lebens bis in Ewigkeit. Amen.
Mit allen Christinnen und Christen auf der ganzen Erde beten wir:
Vater unser im Himmel …
Die Idee zu der Aktion stammt von der Evangelische Kirche der Pfalz (Protestantische Landeskirche)
und dem Bistum Speyer.
Hinweis der Evangelischen Kirche im Rheinland:
Gottesdienst gemeinsam und digital |
Gute Nachricht: Die Teilnahme an einem Gottesdienst ist nicht an den Besuch eines Kirchengebäudes gebunden. Auf ekir.de können Sie seit dem 22. März jeden Sonntag einen Gottesdienst aus einer Gemeinde der Evangelischen Kirche im Rheinland mitfeiern. Und sind dabei verbunden mit all denjenigen, die wie Sie vor dem Bildschirm, Handy oder Tablet sitzen. Den Anfang macht ein Videostream aus Wesseling bei Köln. Seien Sie am kommenden Sonntag, 11 Uhr, live auf ekir.de dabei. Bereits ab 10.45 Uhr besteht die Möglichkeit, persönliche Gebetsanliegen mitzuteilen. |
https://www.kirchengemeinde-vierthaeler.de/startseite/gottesdienstplan/
https://rundfunk.evangelisch.de/kirche-im-radio/deutschlandfunk/gottesdienste
www.zdf.fernsehgottesdienst.de
Bis zum Beginn des 19. Jahrhunderts hatte Boppard keine evangelischen Einwohner, da für die Bürger der Stadt aufgrund ihrer Zugehörigkeit zum Kurfürstentum Trier schon seit dem 1555 geschlossenen Augsburger Religionsfrieden die Verpflichtung zum katholischen Bekenntnis bestand.
Erst nachdem im Herbst 1794 französische Revolutionstruppen bis zum Rhein vorgedrungen waren und Anfang Mai 1802 die Übertragung der von Kaiser Napoleon I. verfügten Organischen Artikel der Bevölkerung auch dort die freie Religionsausübung ermöglicht hatte, konnten sich evangelische Christen in Boppard niederlassen.